Palast der Erzbischöfe
per person
Bild © Ludwig14
Der Palast der Erzbischöfe ist seit dem 14. Jahrhundert Sitz der Bischöfe in Krakau. Von 1964 bis 1978 wohnte hier Karol Wojtyla, der spätere Papst Johannes-Paul-II.
Beschreibung
D er Palast der Erzbischöfe in Krakau ist seit dem 14. Jahrhundert Sitz der Krakauer Bischöfe. Der bekannteste war Karol Wojtyla, der hier von 1964 bis 1978 residierte. Das heute sichtbare Profil stammt aus dem 19. Jahrhundert, es sind jedoch Elemente aus der Renaissance und dem Barock erhalten.
Berühmt ist hier das „päpstliche Fenster“, von welchem Papst Johannes-Paul-II während seiner Polenbesuche die Gläubigen und „Fans“ abends aufsuchte und inoffizielle und spontane Gespräche führte. Für viele sind das unvergessliche Momente.
Funktion des Gebäudes
Im Altstadtbereich?
Adresse
Wie zu erreichen?
Keine Einträge gefunden
Barrierefreiheit
Das Gebäude ist barrierefrei.
-
Kategorie
-
Highlights
Das päpstliche Fenster